Bildungsgang in praxisintegrierter Form
Bewerbungen sind ab November 2022 für das Schuljahr 2023/24 schriftlich möglich!
- aktueller tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Kopie schulisches Abschlusszeugnis oder
Anerkennung eines ausländischen Schulabschlusses (mindestens HS9)
plus Kopie Sprachzertifikate (mindestens B1) - Absichtserklärung einer Kita Ihnen einen bezahlten Ausbildungsplatz als Kinderpfleger/in PIA anzubieten. (Ein formloses Schreiben genügt zunächst)
- Arbeitszeugnisse
- Bescheinigungen über praktische Tätigkeiten
- Vorhandener Förderbedarf
- Kopie des Personalausweises
- Online-Anmeldung (siehe unten)
Liebe Bewerber/innen,
bitte schicken Sie uns Ihre vollständige Bewerbung in Papierform auf dem Postweg (nicht per E-Mail). Geben Sie unbedingt in Ihren Bewerbungsunterlagen Ihre aktuelle Telefonnummer und aktuelle E-Mail-Anschrift an.
So erstellen Sie für Ihre Bewerbungsunterlagen einen Ausdruck der Online-Anmeldung.
- Wählen Sie im Drop-down-Menü "Kinderpfleger/in PIA" und klicken Sie auf weiter.
- Der Bildungsgang "BKIU3" ist bereits eingetragen.
- Geben Sie ""Nein" ein bei der Frage - Sind Sie bereits Schüler/in der Elly-Heuss-Knapp-Schule?
- Füllen Sie alle Angaben aus und drucken diese Online-Anmeldung aus.
- Legen Sie diesen Ausdruck zu Ihren Bewerbungsunterlagen unterschrieben dazu.
Nach prüfen Ihrer Bewerbungsunterlagen melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen. Mit der vorläufigen Zusage eines Platzes an unserer Schule müssen genauere Angaben zur Praxisstelle und der Nachweis der persönlichen Eignung durch die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses gemäß § 30a Bundeszentralregistergesetz erbracht werden.
Die Anforderungen an den Praxisort Kita sind in der folgenden Datei genauer beschrieben 2023/24 Informationen zur PIA K.
Die endgültige Aufnahme in die praxisintegrierte Organisationsform ist nur möglich, wenn die Praxisstelle alle Kriterien erfüllt und der Nachweis eines Ausbildungsvertrages über die ganze Dauer des Bildungsgangs vorliegt. Der fehlende Nachweis führt zu einem Widerruf des Schulplatzes gemäß § 49(2) des Verwaltungsverfahrensgesetzes NRW.
Die Fristen sind einzuhalten, um die geplanten Schulplätze an Bewerber/innen mit einem nachgewiesenen Ausbildungsplatz vergeben zu können und ein eventuelles Nachrücken anderer Bewerber/innen zu ermöglichen.
Eingangsvoraussetzungen
Mindestens Hauptschulabschluss und einen Ausbildungsplatz in einer zugelassenen Kindertagesstätte
Erreichbarer Abschluss
Staatlich geprüfte Kinderpfleger/in mit oder ohne Fachoberschulreife
Dauer
Zwei Jahre (praxisintegrierte Ausbildung = PIA)
Ansprechpartner
Herr Hanrath
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gesprächstermine bitte zunächst per Mail vereinbaren.
Durchwahl: 0211-89 223 74
Beratung nach Vereinbarung
Vor den Anmeldungen bieten wir am Dienstag, 17.01.2023 um 18 Uhr vor Ort eine Info-Veranstaltung für diesen Bildungsgang an. Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Schulhof. Räume s. Aushang (schwarzes Schulgebäude).
Die Berufsfachschule Gesundheit/Erziehung und Soziales –Fachrichtung Kinderpflege ist seit 2022 durch Certqua zertifiziert und für Maßnahmen der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zugelassen.
Übersicht mit Informationen zum Bildungsgang
Herr Hanrath beantwortet die häufigsten Fragen zum Bildungsgang:
Ansprechpartner BKI PIA


- 1