Fortbildung Waldpädagogik

Erzieher:innen eine große Herausforderung dar.

Die Komplexität der Natur, die sich in den Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen, Tieren und Menschen zeigt sowie die vielfältigen Entdeckungsmöglichkeiten der Kinder sorgen dafür, dass Unsicherheiten entstehen. Zudem scheinen die Themen zunächst inhaltlich zu schwer, zu komplex oder zu vielfältig zu sein, um den Kindern die Wechselbeziehungen verständlich näherbringen zu können. Denn wie kann man den Kindern zeigen, dass alles voneinander abhängig ist?

Genau aus diesem Grund wurde der Oberstufe im Rahmen von „Aufholen nach Corona“ die Fortbildung „Waldpädagogik“ ermöglicht, die im Aaper Wald von Herrn Schnurbusch durchgeführt worden ist. In dieser haben sie gelernt, wie einfach es sein kann, ökologische Angebote zu planen und durchzuführen. Zusätzlich haben sie einen Einblick darüber bekommen, wie komplexe Inhalte so vereinfacht werden können, dass Kinder im Alter ab 3 Jahren in kürzester Zeit mithilfe von eigenen Erfahrungen und altersangemessenen Erklärungen Antworten auf ihre vielen Fragen erhalten können. Gemeinsam wurde eine Vorgehensweise erprobt, die den angehenden Erzieher:innen ein Orientierungsrahmen für das eigene Planen bietet. Es wurden gemeinsam Methoden zu Fragestellungen, wie: „Wie bekommt der Baum sein Wasser?“ oder „Wie groß ist ein Baum?“ erprobt. Die Methoden waren eine Mischung aus Bewegungsspielen, bauen eines Waldlagers und Methoden, die die Sinne „Hören und Sehen“ gefördert haben.

Insgesamt konnten die angehenden Erzieher:innen nicht nur ihre Fachkompetenz oder ihre Methodenkompetenz erweitern, sondern auch ihre Selbstkompetenz. Aussagen wie: „Ich muss nicht erst komplex denken und mich stundenlang in irgendwelchen Themen einarbeiten, sondern kann mir kleinschrittig ein Ziel überlegen. Auf dieser Grundlage können die Inhalte und Methoden überlegt werden. Die Reihenfolge ist damit nicht von komplex zu einfach, sondern von einfach zu komplex“ zeigen, dass die Fortbildung ihnen etwas von der Unsicherheit nehmen konnte.

Text + Fotos: Frau Goch

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
LinkedIn

Weitere Beiträge ansehen

Schöne Weihnachten!
Mit diesen schönen Impressionen vom Weihnachtssingen wünschen wir euch ein gutes neues Jahr 2025.
1800 €uro - Sensationelles Spendenergebnis
Die Ober- und Mittelstufe der Konditor:innen hatte alle Schüler:innen und Lehrkräfte herzlich zum Weihnachtsgebäckverkauf am 10. & 11.12.24 eingeladen.
„Welkom!“
Es waren einmal … zwölf niederländische Studierende vom Astrum College in Velp, die in einer kalten Dezemberwoche kurz vor Weihnachten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Thea Nabring und Josje Schurink die Elly-Heuss-Knapp-Schule besuchten.
Mut zum Fallen
Mut zum Fallen! Im November ging der Vertiefungsbereich ”Stationäres Wohnen" auf Exkursion und besuchte einer der größten Skateparks Deutschlands in Düsseldorf Eller.
Ein Dialogtreffen im Politikunterricht
Im Rahmen des Politikunterrichts der BFS1B fand ein besonders interessantes Dialogtreffen zum Thema "Nahost-Konflikt" statt.
Infostand zum Welt-AIDS-Tag 
Anlässlich des Welt-AIDS-Tages haben Schüler:innen der Ausbildungsvorbereitung einen Infostand organisiert, der mit großem Engagement gestaltet wurde. Ziel war es, über HIV und AIDS aufzuklären und Vorurteile abzubauen.